Die allgemein negative Wahrnehmung und Einstellung zur Stadt Krefeld war der Auslöser, warum sich zwei junge Krefelder im Sommer 2022 hingesetzt haben und überlegt haben, wie kann man das verändern? Tim Hoppe und Jonas Eiker sind mit zwei Herangehensweisen gestartet, Einigkeit herrschte dabei, dass es nur mit vereinten Kräften geht.
Tims Idee war die Gründung einer Veranstaltungs- und Gastronomieplattform, gerade nach mehreren Lockdowns sollte diese die Kultur der Stadt ankurbeln und die Leute in die lokalen Läden bringen.
Jonas’ Idee war das Kollektiv “Krieewel erleäwe”. Viele junge Krefelder*innen, die gut in der Stadt vernetzt sind und bewusst zu dieser stehen, sollten zusammenkommen und einen Angriff auf die Schwarzmalerei und negativen Entwicklungen starten. Im September 2022 kam dann erstmals eine kleine Gruppe zusammen.
Krieewel erleäwe setzt sich nun mit Gestaltungsspielräumen der Stadt Krefeld auseinander, z. B. mit der Überlegung, wie es mit leeren Kaufhäusern und Freiflächen weitergeht. Als Sprachrohr für die junge Generation wollen wir mit der Politik über die weitere Entwicklung der Stadt Krefeld sprechen und dort mitgestalten. Um selbst Zeichen zu setzen, was in Krefeld doch möglich ist, wurden die Spätmärkte Eäte. Drenke. Danze. ins Leben gerufen.
Gleichzeitung hat im Hintergrund ein kleiner Teil des Kollektivs die gleichnamige Plattform, kurz edd, gemeinsam mit der Medienagentur Schwaade+Praatsche ausgearbeitet, mit der wir transortieren möchten, wie viel tolle Veranstaltungen, Bars, Lokale und Cafés es in der Stadt wie Samt und Seide doch gibt.
Wir haben viel vor. Bleibt dran!
Das Team besteht aus: Chris Hillus, Jonas Eiker, Tim Hoppe, Dominik Schramm, Johannes Floehr, Yurika Heyer, Dominik Burtschell, Mark Lichtmann, Lea Wolf, Simon Erath, Christoph Lemke, Carsten Göldner
Nicht auf dem Bild: Simon Arens